Probleme beim Update auf OSX 10.10 Yosemity

Falls Ihr ein Update auf OSX 10.10 Yosemity vorgenommen habt, könntet Ihr über ein paar Probleme gestolpert sein, die bei einer Neuinstallation auf einer sauberen Platte nicht vorkommen.

Latex und Homebrew

Vor dem Update sollte man selbst installierte Programme aus /usr/local/ verschieben, da sonst das Update mehrere Stunden dauern kann.

Dazu das Terminal-Programm starten und z.B. die LaTex-Installation ins Nutzerverzeichnis umziehen:
sudo mv /usr/local/texlive ~
Hier muss noch das Admin-Passwort eingegeben werden.
Nun kann das Update auf OSX 10.10 erfolgen.
Danach muss das Ganze wieder zurück, dazu folgendes eingeben:
sudo mv ~/texlive /usr/local

Dies gilt ebenso für Homebrew oder andere Programme, die unter /usr/local/ Dateien ablegen.
Nicht mehr benötigte, alte LaTex-Installationen sollte man vorher finden und löschen über:
ls -l /usr/local/texlive/
sudo rm -r /usr/local/texlive/2012/ für LaTex 2012 z.B.

Reste vom alten Betriebssystem

Nach dem Update hatte ich noch Reste des Vorgänger-Betriebssystems gespeichert unter: /Previous System/. Beim Versuch, dieses Verzeichnis zu löschen bekam ich die Fehlermeldung, das der Zugriff verweigert werde. Das Problem ist anscheinend eine Datei mit Namen sleepimage, welche besondere Berechtigungen aufweist. Diese muss man der Datei erst entziehen, damit man den Ordner löschen kann.

Dazu gibt man folgendes im Terminal-Programm ein und gibt das Admin-Passwort ein:
sudo chflags noschg /Previous System/private/var/vm/sleepimage
Anschließend kann man die Datei löschen mit:
sudo rm /Previous System/private/var/vm/sleepimage
Nun kann man den Ordner /Previous System/ in den Papierkorb ziehen und diesen löschen.

Wie man qt4 und glogg unter Mac 10.9 Mavericks zum Laufen bekommt

Um glogg, ein grafisches, auf qt4 basierendes Tool zur Logfile Analyse unter Mac OSX 10.9 zum Laufen zu bekommen sind eine Hürden zu nehmen und Klippen zu umschiffen. Diese Anleitung beschreibt den Weg und teilt sich in zwei Teile:

  1. Installation von qt4 unter Mac 10.9
  2. Kompilieren von glogg mittels qt und boost und xcode

Außerdem sind einige Voraussetzungen zu schaffen, die hier erläutert werden.
Befehle für das Terminal sind kursiv dargestellt, wichtiges fett.

Beginnen wir also mit Teil 1, der Installation von qt4 unter Mac OSX.

  1. Wir benötigen xcode und homebrew, um die entsprechenden Werkzeuge verwenden zu können. Wenn brew bereits läuft, geht es mit Schritt 2 weiter.
    Über Homebrew kan man hier informieren: http://brew.sh
    Zur Installation folgendes in ein Terminal-Fenster einfügen und dem Dialog folgen:
    ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install )"
    xcode gibt es im AppStore.
  2. Nachdem nun homebrew läuft, geht es an die Installation von qt4. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, qt zu installieren:

Bei mir hat  die erste nicht funktioniert, sie meldete:
# clang: error: linker command failed with exit code 1 (use -v to see invocation)
# make[3]: *** [../../../../../../lib/QtWebKit.framework/QtWebKit] Error 1
# make[2]: *** [release] Error 2
# make[1]: *** [sub-WebKit-qt-QtWebKit-pro-make_default-ordered] Error 2
# make: *** [sub-webkit-make_default-ordered] Error 2
Daraufhin habe ich den Patch aus Methode 2 verwendet, das klappte. Weitere Informationen zur Methode Nummer zwei:
https://github.com/mxcl/homebrew/pull/23793
Nach einer guten Stunde ist der Mac fertig, qt (4.8.5) läuft jetzt.

Nun zu Teil 2, dem Kompilieren von glogg

  1. Für glogg benötigen wir boost, dieses  installieren wir über homebrew:
    brew install boost
  2. Nun laden wir den glogg-Quellcode herunter und entpacken ihn:
    wget https://github.com/nickbnf/glogg/archive/v1.1.4.tar.gz
    tar xzf v1.1.4.tar.gz
    cd glogg-1.1.4
  3. Da der Quellcode nicht optimal für Mac 10.9 vorbereitet ist, müssen noch folgende Veränderungen eingefügt werden:
    https://github.com/exiaoy/glogg/commit/15842d4885b3dfdf1c7113c6d142df9cd93b33b6
    https://github.com/exiaoy/glogg/commit/6aa70ce486ef2ceb527bf55fe374abb0dc58a682
    http://successfulsoftware.net/2013/10/23/fixing-qt-4-for-mac-os-x-10-9-mavericks/
    Diese bewirken das Ersetzen und Anpassen der Schriftart und die Verwendung von boost, welches wir eben installiert haben.
    Weitere Infos: http://graphsignals.blogspot.de/2013/07/build-glogg-from-source-code-for-mac-os.html
  4. Nun können wir mittels qt ein Makefile erzeugen:
    qmake
  5. Dieses Makefile muss aber eventuell noch etwas angepasst werden, da sonst das Kompilieren fehlschlägt. In der Zeile CXXFLAGS bitte folgendes ergänzen, wenn boost mit -c++11 kompiliert wurde: -stdlib=libc++ -std=c++11
    Außerdem bei MACOSX_DEPLOYMENT_TARGET den Wert auf 10.9 ändern.
    Weitere Infos: http://stackoverflow.com/questions/8454329/why-cant-clang-with-libc-in-c0x-mode-link-this-boostprogram-options-examp
  6. Nun endlich können wir kompilieren:
    make
  7. Die App wurde erstellt, aber das Icon stimmt nicht. Das beheben wir jetzt:
    • wir öffnen glogg48.ico mit Vorschau
    • drücken Command+a
    • drücken Command+c
    • wählen nunn glogg.app aus
    • drücken Command+i
    • wählen das Icon oben links aus
    • drücken Command+

    Anleitung von http://osxdaily.com/2013/06/04/change-icon-mac/

  8. Nun kopieren wir die App nach Programme:
    cp glogg.app /Applications/.

Fertig

Nun noch einmal die Kurzfassung auf Englisch:

# 1 install homebrew if not already installed
# documentation is here http://brew.sh/
# paste in terminal and follow the dialog
ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install )"

# 2 install qt4
# this may take a while

 # 2a install qt via brew
brew install qt

# 2b install patched qt4 via brew if errors like the following occure on step 2a
# clang: error: linker command failed with exit code 1 (use -v to see invocation)
# make[3]: *** [../../../../../../lib/QtWebKit.framework/QtWebKit] Error 1
# make[2]: *** [release] Error 2
# make[1]: *** [sub-WebKit-qt-QtWebKit-pro-make_default-ordered] Error 2
# make: *** [sub-webkit-make_default-ordered] Error 2
# see also https://github.com/mxcl/homebrew/pull/23793
brew install https://github.com/cliffrowley/homebrew/blob/master/Library/Formula/qt.rb

# 3 install boost with clang-cpp-option
brew install boost

# 4 download glogg
wget https://github.com/nickbnf/glogg/archive/v1.1.4.tar.gz
tar xzf v1.1.4.tar.gz
cd glogg-1.1.4

# 5 patch glogg to use homebrew boost and fix compile errors
https://github.com/exiaoy/glogg/commit/15842d4885b3dfdf1c7113c6d142df9cd93b33b6
https://github.com/exiaoy/glogg/commit/6aa70ce486ef2ceb527bf55fe374abb0dc58a682
http://successfulsoftware.net/2013/10/23/fixing-qt-4-for-mac-os-x-10-9-mavericks/
# see also: http://graphsignals.blogspot.de/2013/07/build-glogg-from-source-code-for-mac-os.html

# 6 build glogg
qmake

# 7 edit Makefile, add when boost has been compiled with -c++11:
CXXFLAGS -stdlib=libc++ -std=c++11
# and change the following to 10.9
MACOSX_DEPLOYMENT_TARGET = 10.9
# because 10.9 clang c++ differs from homebrews qt c++
# see also: http://stackoverflow.com/questions/8454329/why-cant-clang-with-libc-in-c0x-mode-link-this-boostprogram-options-examp

# 8 compile
make

# 9 change app icon
# more info http://osxdaily.com/2013/06/04/change-icon-mac/
# open glogg48.ico in preview
# press Command+a to select everything
# press Command+c to copy the image
# press Command+i on glogg.app to get info
# select app icon on the top left corner
# press Command+v to insert the image

# 10 copy glogg to Applications
cp glogg.app /Applications/.

Mac OSX 10.7 Lion und Uni Hamburg eduroam-Zugang

Update (April 2014): Mittlerweile heißt das Verfahren eduroam und nicht mehr UHH-WPA.
Die neue Konfigurationsdatei gibt es hier.

UHH-WLAN-Zugang mit OSX 10.7

Äquivalent wie der Zugang für iPhones funktioniert die Konfiguration des eduroam Zugangs zur Uni Hamburg für Mac OSX 10.7 Lion.

In den Systemeinstellungen kann man keine 802.1.X Benutzerprofile mehr erstellen, dafür besteht unter 10.7 die Möglichkeit, .mobileconfig-Dateien per Doppelklick zu installieren.

Diese Konfigurationsdatei bekommt man hier (aus dem Netz der UHH), alternativ hier. Beim Herunterladen am besten Firefox und [Ziel speichern unter…] verwenden, da Safari die Datei gleich zu installieren versucht.

War der Download erfolgreich, so liegt die Datei bereit zur Installation. WPA1

Installation

Nun kann diese per Doppelklick installiert werden. Daraufhin öffnet sich das Fenster mit den Systemeinstellungen und fragt nach, ob man diese Datei tatsächlich installieren möchte. Hier muss man zwei mal Fortfahren wählen.

WPA2

Anschließend kommt die Frage nach Benutzernamen und Passwort. Hier ist es notwendig, an die UHH-Kennnung den Zusatz „@uni-hamburg.de“ heranzuhängen, also beispielsweise

fwxy123@uni-hamburg.de

Das Passwort muss natürlich auch eigegeben werden, damit sich der Mac später automatisch mit dem Netzwerk verbinden kann.

WPA3

War die Installation erfolgreich, ist die Konfiguration in den Systemeinstellungen unter Profile gespeichert.

WPA5

Hier kann diese auch wieder gelöscht werden.

WPA4

Nun sollte der Mac einmal neu gestartet werden.

Verwendung

Anschließend sollte automatisch im Netz der Uni Hamburg  eine Verbindung hergestellt werden können, so dass das WLAN nun genutzt werden kann.

WPA6

Sollte es mit der Verbindung klappen, aber es können keine Seiten im Browser angezeigt werden, muss noch der Proxyserver der Uni Hamburg für die Browser eingestellt werden. Beim Verfahren mittels eduroam ist die Einstellung des Proxyservers unnötig!

Weitere Informationen zum Proxyserver gibt es hier:

http://www.rrz.uni-hamburg.de/kommunikation/wlan-oeffnet-vpn/anleitungen.html#proxy_osx_safari

Ein weiterer Stolperstein ist das Vorhandensein von gespeicherten Kennwörtern im Schlüsselbund, wenn unter 10.6 Snow Leopard bereits der Zugang für UHH-WPA eingerichtet war. Wenn also beim Verbinden mit UHH-WPA ständig wieder das Fenster zur Authentifikation auftaucht, einfach in der Schlüsselbundverwaltung unter Anmeldung Alle Objekte nach UHH-WPA o.ä. suchen und den Eintrag entfernen. Anschließend auch das bereits installierte Profil entfernen und den Rechner neu starten. Die nun folgende neue Installation sollte das Problem beheben.

Snow Leopard (Mac OS 10.6) und Software-Inkompatibilitäten

Seit dem 28.08.2009 ist nun das neue Apple Betriebssystem im Handel. Eins der großen Vorteile von Snow Leopard ist die Vollständige Umsetzung des Source-Codes nach Cocoa.

Damit einhergehend läuft das neue OS nur noch auf Intel-Maschinen, PowerPC-Architektur wie G4 und G5 werden nicht mehr unterstützt.

Außerdem sind alle Komponenten von 10.6 jetzt in 64-Bit codiert, und damit kommt es zu einigen Inkompatibilitäten bezüglich der installierten Software.

Einige Programme wie Eye-TV, Growl,  Little Snitch oder Shimo müssen auf die jeweils aktuellste Version upgedatet werden, teilweise haben die Hersteller auch Patches oder Beta-Versionen zur Verfügung gestellt. Diese müssen aber nicht unbedingt kostenfrei sein.

Für andere Programme, etwa PGPMail, ein Plugin für die PGP-Verschlüsselung unter Mail.app, wurde die Unterstützung komplett abgekündigt, diese Software läuft unter Snow Leopard nicht mehr.

Wenn man diese Programme benötigt, sollte man sich überlegen, ob ein Update auf Apples aktuelles Betriebssystem wirklich ratsam ist, da anschließend auf deren Nutzung verzichtet werden muss.

Andere Programme, die zwar als universal binary vorliegen, aber auf Apples PPC-Emulation Rosetta aufbauen, sind nach einer normalen Installation nicht lauffähig, da Rosetta nicht mehr automatisch mit installiert wird. Dazu zählt beispielsweise das Routenplanungs-Programm Route 66. Hier lässt sich Abhilfe durch manuelles Nachinstallieren des Emulators schaffen.

Alles in allem ist Snow Leopard seinen Preis von 29€ als Update von Leopard durchaus wert, allerdings sollte man vorher einen Blick auf die installierten Programme werfen, um keine böse Überraschung zu riskieren.

Eine größere Übersicht zu den Inkompatibitäten findet man hier:

http://snowleopard.wikidot.com/